Qualifizierung für Tagespflegepersonen

Kindertagespflege - Familiennahe und flexible Betreuung
Was ist Kindertagespflege?
Kindertagespflege ist eine familiennahe, individuelle und flexible Form der Kinderbetreuung. Tagespflegepersonen betreuen Kinder im Rahmen der Kindertagespflege zuhause im familiären Umfeld (oder auch in angemieteten Räumlichkeiten) und sind in der Regel selbständig tätig. Sie können dadurch flexible Betreuungszeiten anbieten, auch ergänzend zu Kita oder Schule. Ebenso kann die Betreuung von eigenen Kindern und Tageskindern gut miteinander vereinbart werden. Die fachliche Begleitung und Vermittlung erfolgt durch die Fachberatung im Jugendamt.
Gefragt sind Fähigkeiten wie Geduld, Kreativität, Phantasie, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit.

Was lernen Sie?
Den Teilnehmenden werden die Grundlagen für die Tätigkeit als Tagespflegeperson vermittelt, u.a. rechtliche Grundlagen, Steuer- und Versicherungsfragen, pädagogische und psychologische Themen, Entwicklungsförderung und Bildung, Zusammenarbeit mit Eltern, Gestaltung der Eingewöhnungs- und Abschiedsphase, Hygienestandards, Ernährung und vieles mehr.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat. Dies ist die Voraussetzung, um die Erlaubnis zu bekommen als Kindertagespflegeperson tätig zu sein.

Aufbau
Die Gesamtqualifizierung umfasst 210UE. Das Basisseminar umfasst dabei 160UE und das praxisbegleitende Seminar umfasst 50UE. Zusätzlich sind Praktika im Umfang von 40UE zu absolvieren.
Ein Erste Hilfe Kurs ist ebenfalls mit der Qualifizierung verbunden und in der Kursgebühr bereits mit inbegriffen.

Hinweis
Der Kurs findet immer dienstags von 16:00 - 20 Uhr (5 UE + 15 Min. Pause) statt. Beginn: 06.05.2025 (In den Ferien RLP findet kein Unterricht statt.) Die einzelnen Termine werden am ersten Kurstag mitgeteilt. Gesamtumfang 160 UE


Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Becker-Haßdenteufel, Kreisvolkshochschule unter 06782/15104 und Frau Schindler-Lörsch, Kreisjugendamt unter 06782/15234 zur Verfügung.





1 Tag, 06.05.2025
Dienstag, 16:00 - 20:00 Uhr, 15 Min. Pause
1 Termin(e)
Di 06.05.2025 16:00 - 20:00 Uhr BBS Idar-Oberstein/Wirtschaft, Harald-Fissler-Schule /Wirtschaft, Vollmersbachstraße 53, 55743 Idar-Oberstein, Raum: VHS Pavillon Nr.01
Alexandra Ströbel
IO-251-507
Kursgebühr: 150,00 €

  1. Weitere Veranstaltungen von Alexandra Ströbel

    1. Qualifizierung für TagespflegepersonenIO-251-508

      Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung
      21.01.25 - 26.02.25 (11-mal) 17:30 - 21:00 Uhr
      Idar-Oberstein
      Plätze frei
      (Plätze frei)
    2. Workshop: DeeskalationstrainingBI-251-506

      28.04.25 - 30.04.25 (3-mal) 14:00 - 19:00 Uhr
      Birkenfeld
      Plätze frei
      (Plätze frei)