Eine Bildungsreise in 5 Tagen

Die Weimarer Kulturgeschichte neu

Ein großer Überblick in fünf erlebnisreichen Tagen
Die Weimarer Kulturgeschichte - Eine Bildungsreise in fünf Tagen
 
Die Kulturstadt Europas des Jahres 1999 ist nicht nur die Geburtsstätte der deutschen Klassik, des Bauhauses und der Weimarer Republik, Weimar ist auch ein Ort des Rückfalls in die Barbarei.
Große Persönlichkeiten, allen voran Goethe und Schiller, lebten, arbeiteten und wirkten in Weimar. Martin Luther und Johann Sebastian Bach, später Liszt und Nietzsche, Gropius und Graf Kessler sowie viele andere Größen verbrachten tätige oder auch umnachtete Jahre in der früheren Residenzstadt.
2019 feierte Weimar das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Bauhauses mit der Einweihung des neuen Bauhaus-Museums.
Ebenfalls 1919 fand die Verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung in Weimar statt, der Beginn der Weimarer Republik, heute gewürdigt im "Haus der Weimarer Republik".
Auch die Nazis wussten um die Bedeutung Weimars. Tiefpunkt - nicht nur, aber auch - der Weimarer Geschichte war 1937 die Gründung des Konzentrationslagers Buchenwald vor den Toren Weimars.
>

Im Rahmen einer fünftägigen Bildungsreise bietet die Volkshochschule Weimar gemeinsam mit der städtischen Weimar gmbh einen Besuch dieser geschichtsträchtigen Orte an. Stadtführungen, Gesprächsrunden und Museumsbesuche in Begleitung der Autorin und profunden Weimar-Kennerin Dr. Annette Seemann gehören ebenso zum Programm wie die Organisation der Unterkünfte, der Imbisse und der Bustransfer vor Ort.        


Termine: 09.10. bis 13.10.2023
 
Leistungen:
 
Montag
·         12.00 Uhr Begrüßungsimbiss
·         Einführungsvortrag
·         Stadtrundgang
·         Besichtigung Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
Dienstag
·         Vortrag zum 18. Jahrhundert, Teil 1
·         Führung zu Goethes Wohnhaus
·         Innenbesichtigung Goethes Wohnhaus
·         Führung Herzogin Anna Amalia Bibliothek
·         Innenbesichtigung Wittumspalais
·         Besichtigung von zwei Überraschungsorten, die üblicherweise
nicht zugänglich sind
Mittwoch
·         Vortrag zum 18. Jahrhundert, Teil 2
·         Besichtigung Schloss und Park Tiefurt*
·         Führung im Park Belvedere*
·         Überraschungskonzert mit SchülerInnen des Musikgymnasiums Belvedere
·         Außenbesichtigung Haus Hohe Pappeln*
Donnerstag
·         Vortrag Weimars Aufbruch in die Moderne
·         Führung Museum Neues Weimar
·         Führung Bauhaus Museum Weimar
·         Besichtigung Haus der Weimarer  Republik – Forum für Demokratie
·         Spaziergang zum Komplex der Bauhaus Universität
·         Besichtigung Haus Am Horn*
·         Verkostung Thüringer Weine
Freitag
·         Die Klassikerstadt im Nationalsozialismus
·         Geführte Besichtigung der Gedenk-stätte Buchenwald*
·         Abschlussimbiss
·         Expertenpanel: Die Perspektiven Weimars
* inklusive Transfers
 
Sonstiges
·         Jahreskarte der Klassik Stiftung Weimar
(berichtigt ganzjährig zum mehrmaligen Eintritt in die Häuser)
·         Annette Seemann: Unser Weimar. Ein Reisebegleiter für Kenner und solche, die es werden wollen.
 

Nicht enthalten:
  • individuelle Anreise nach Weimar
  • nicht aufgeführte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittskosten- und weitere Versicherungen
  • Übernachtungen

Teilnahmegebühr: 595,00 €
Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen
Mindestteilnehmer: 5 Personen
Veranstalter: Volkshochschule Weimar
                    Graben 6 | 99423 Weimar
 
Buchung unter: Volkshochschule Weimar
https://www.vhs-weimar.de
Tel.: +49_3643_88580
Reiseleitung vor Ort: Dr. Annette Seemann
Dr. Annette Seemann ist studierte Romanistin und Germanistin und gilt als profunde Weimarkennerin. Mit dem Thema „Merlin– Prophet und Zauberer“ promovierte die spätere Übersetzerin 1986 zum Dr. phil.
Von 1990 bis 2000 gehörte sie zu den freien Autoren des FAZ-Magazins. Seit 2002 lebt sie in Weimar und ist Autorin zahlreicher Bücher zur Geschichte der Stadt Weimar.
2003 übernahm Annette Seemann den Vorsitz des Freundeskreises Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. Seit 2014 ist sie Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Allgemeine Hinweise
Es gelten die AGB der vhs Weimar.
Das Angebot ist für Menschen mit einge-schränkter Mobilität nicht geeignet.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
___________________________________
Übernachtungsangebote:
 
Boutique-Hotel Amalienhof
EZ 90 € pro Person und Nacht*
DZ 60 € pro Person und Nacht*
Dorint Hotel am Goethepark
EZ 164 € pro Person und Nacht*
DZ 102 € pro Person und Nacht*
*inkl. Frühstück
 
Die Stadt Weimar erhebt eine Kulturförder-abgabe auf Übernachtungen, diese ist im Beherbergungsbetrieb direkt zu entrichten.
 
Buchung: Tourist Information Weimar
               tourist-info@weimar.de
               Tel.: +49_3643_7450

 


Anmeldung:

Die Anmeldung zu der Bildungsreise erfolgt über die vhs Weimar unter www.vhs-weimar.de 


Kursnummer: 23220602

mo-fr, 9.-13.10.23, 09.30-18.00 Uhr

Dr. Annette Seemann

vhs-Haus 1 / Graben 6 / R. 102

5 Veranstaltungen / 50 UStd. / Gebühr 595,00


Auskünfte 

erteilt Ralf Finke:

Tel.: +49 (0) 3643 885819, 

eMail: r.finke@vhs-weimar.de.



Buchung der Übernachtungen:

bitte über die Tourist Information Weimar, Frau Elisabeth Gottschalg:

Tel.: +49 (0)3643 745 443,

eMail: gottschalg.tourist-info@weimar.de

Frau Gottschalg hält verschiedene Hotelangebote bereit.



Kursnummer: 23220602

mo-fr, 9.-13.10.23, 09.30-18.00 Uhr

Dr. Annette Seemann

vhs-Haus 1 / Graben 6 / R. 102

5 Veranstaltungen / 50 UStd. / Gebühr 595,00 €



5 Tage, 09.10.2023 - 13.10.2023
Montag, 09.10.2023, 08:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 10.10.2023, 08:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch, 11.10.2023, 08:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 12.10.2023, 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 13.10.2023, 08:00 - 16:00 Uhr
5 Termin(e)
ZeitOrt
Mo09.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Weimar
Di10.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Weimar
Mi11.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Weimar
Do12.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Weimar
Fr13.10.2023
08:00 - 16:00 Uhr
Weimar
Dr. Annette Seemann, Autorin und profunde Weimar-Kennerin
BI-232-200
Die Gebühr ist an die veranstaltende vhs Weimar zu entrichten. Bitte Infos beachten.

Die Anmeldung erfolgt durch den TN direkt bei der vhs Weimar. Die Angaben sind unter Info formuliert.