Leitungskompetenz in Kindertagesstätten

Berufsbegleitende Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Eine moderne Kindertagesstätte zu leiten ist keine leichte Aufgabe. Weder in der Erzieher/innen-Ausbildung noch im Beruf erhalten die Pädagog/innen die fachlichen und sachangemessenen Informationen, die sie für eine erfolgreiche Leitungstätigkeit benötigen.
Insbesondere im Bereich der Personalführung, der Einrichtungsorganisation aber auch der Konzeptions- und Qualitätsentwicklung sowie diverser Rechtsgebiete zeigen sich Wissenslücken. Sie führen zu unsicherem Handeln im Alltag und nicht selten zu Konflikten und Fehlentscheidungen, die sich zu dauerhaften Belastungen auswachsen können.
Der berufsbegleitende Kurs „Leitungskompetenz in Kindertagesstätten“ bietet hier die Chance, praxisnahe Kenntnisse zu erhalten um entweder das eigene Wissen und „Handwerkszeug“ zu erweitern und aufzufrischen oder aber wichtiges Basiswissen für eine zukünftige Leitungstätigkeit zu erwerben.
In insgesamt 4 Modulen von jeweils 5 Tagen werden wichtige Informationen, Methoden und Instrumente vorgestellt. Sie tragen zu einer deutlichen Professionalisierung der Leitungsrolle bei und geben mehr Sicherheit für die sachgerechte Ausführung der vielen fachlichen und anspruchsvollen Anforderungen im Alltag einer Kindertagesstätte.

1. Woche: „Rolle und Aufgaben“  16.- 20.01.2023

  •  Biografische Bezüge zum Thema
  •  Persönliche Motivationslagen
  •  Moderne Führungsverständnisse
  • Persönlicher Führungsstil
  • Anforderungen und Aufgaben für die Leitungsrolle
  • Rechtliche Grundlagen
  • Zeitmanagement
  • Erwartungen der Prozessbeteiligten
  •  Delegation und Mitarbeiterbeteiligung

2. Woche: „Die Arbeit mit dem Team und den Eltern“ 24. – 28.04.2023
  •  Methoden der Teamentwicklung
  • Verschränkung von Team- und Leitungsaufgaben
  •  Mitarbeitergespräche führen
  • Lösungsorientierte Konfliktbearbeitung
  • Erziehungspartnerschaft in der Kita
  • Neue Herausforderungen und Formen der Kooperation
  • Umgang mit schwierigen Situationen

3. Woche: „Fachthemen“ (werden nach Bedarf der Teilnehmenden festgelegt daher hier nur optional) 04. – 08.09.2023
  • Pädagogische Konzepte / Qualitätsentwicklung
  • Bindungstheorie / Eingewöhnung
  • U3-Betreuung / Ausstattung / Raumgestaltung
  • Sprachförderung / Inklusion
  • Beobachtung/Dokumentation/Entwicklungsgespräche
  •  Kooperation mit der Schule
  •  Fachberatung

4. Woche: „Die Arbeit internen und externen Kunden präsentieren“ 11.– 15.12.2023
  •  Formen der Öffentlichkeitsarbeit
  •  „Vorteilsargumentation“ und ihr Nutzen im päd. Alltag
  •  Die Mitarbeiter/innen begeistern
  • Die eigenen Ziele erfolgreich kommunizieren und die Ergebnisse in einer Präsentation vor geladenen Gästen präsentieren

Supervisionstermine: 30.03.2023; 11.05.2023; 28.09.2023; 23.11.2023
Die Supervision wird planmäßig im Trauzimmer im Schloss Birkenfeld stattfinden.

Die Weiterbildung startet im Januar 2023. Sie ist in 4 Module mit insgesamt 20 Weiterbildungstagen sowie 4 Supervisionstagen gegliedert und schließt mit einem Zertifikat ab. Voraussetzung des Zertifikats sind die regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation, die im Rahmen des 4. Moduls erarbeitet und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am letzten Tag geladenen Gästen vorgestellt wird. 
Die prozessbegleitende Supervision wird zwischen den einzelnen Modulen stattfinden.

Sollte die Veranstaltung Corona bedingt nicht in Präsenz erfolgen können, so wird die Weiterbildung im Online-Format via Zoom stattfinden.

Die Gebühr kann in 2 Raten gezahlt werden. Dies ist bei Anmeldung mit unserer Verwaltung abzusprechen.


Das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link:

https://vhs-birkenfeld.de/Artikel/autowert-cmx5fa9014193913


1 Tag, 11.05.2023
Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
1 Termin(e)
ZeitOrt
Do11.05.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Kreisverwaltung Verwaltungsgebäude 1, "Schloss", Schlossallee 11, 55765 Birkenfeld, Besprechungsraum/Trauzimmer
Hans-Joachim Rohnke; Dipl. Pädagoge & Dipl. Sup. DGSv

Anja Post; Systemische Therapie und Beratung & Supervisorin
BI-230-501
Kursgebühr:
1.695,00