Berufsbegleitende Weiterbildung

"Mit Kindern im Gespräch - Strategien zur sprachlichen Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen" neu

Qualifizierung für sprachliche Bildung in RLP
Die Qualifizierung erfolgt nach dem weiterentwickelten Rahmencurriculum des Landes zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in Kitas „Mit Kindern im Gespräch – Strategien zur sprachlichen Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen“ und ist i.d.R. für benannte Sprachbeauftragte der Kitas entsprechend dem KiTaG nachzuweisen.
 
Ziel des Qualifizierungskonzepts ist es die Teilnehmer*innen zu unterstützen, die Sprache der Kinder alltagsintegriert und nachhaltig zu fördern. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Sprachförderstrategien in Schlüsselsituationen des Alltags.
Es geht vorrangig um Gespräche, in denen die Erfahrungen, Pläne, Meinungen und Gedankengänge der Kinder Raum bekommen. Solche wertschätzenden Gespräche fördern die Sprachfreude und ermöglichen es den Kindern sich häufiger und intensiver zu beteiligen und ihre Sprachkompetenz auszubauen. Die Fachkräfte erhalten Einblick in den Spracherwerbsprozess des jeweiligen Kindes und damit Anknüpfungsmöglichkeiten für entwicklungsgerechte Anregungen.
 
Kernelemente der Qualifizierungsreihe sind Filmaufnahmen der Interaktion zwischen Fachkraft und Kind/Kindern. Die Teilnehmenden setzen zwischen den Modulen überschaubare Praxisaufgaben um, die z.T. in Filmaufträgen bestehen und im Folgemodul in Kleingruppenreflexion der Festigung der erarbeiteten Sprachförderstrategien dienen.

Termine:
Modul 1: 15.09.2022
Modul 2: 14.10.2022
Modul 3: 08.11.2022
Modul 4: 02.12.2022 Präsenztag
Modul 5: 02.02.2023
Modul 6: 06.03.2023
Modul 7: 19.04.2023
Modul 8: 17.05.2023
Modul 9: 02.06.2023 Präsenztag 

Inhalte:
Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung
Modul 3: Rückmeldestrategien
Modul 4: Lesesituationen
Modul 5: Routinesituationen
Modul 6: Gezielte Aktivitäten
Modul 7: Rollenspiele
Modul 8: Spontane Sprechanlässe
Modul 9: Abschluss und „Markt der Möglichkeiten“

Die Fortbildungsreihe schließt mit einem Zertifikat ab.




Hinweis:
Auch nach Beginn der Weiterbildungsveranstaltung können Sie sich noch für Einzelmodule bei uns anmelden. Anmeldung unter: Tel.: 06782 15107 oder vhs@landkreis-birkenfeld.de.
Gebühr Einzelmodul: 81,00€


8 Tage, 15.09.2022 - 26.06.2023
Donnerstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Freitag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Dienstag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Montag, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
Mittwoch, 09:00 - 16:00 Uhr, 60 Min. Pause
9 Termin(e)
ZeitOrt
Do15.09.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Fr14.10.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Di08.11.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Fr02.12.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Mo06.03.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Mi19.04.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Mi19.04.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Fr02.06.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Mo26.06.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Dr. Ute Nieschalk
BI-220-503
Kursgebühr:
722,00